Dauer der Ausbildung: 24 Monate abzüglich der Schulferien NRW
Wöchentlich 2 Unterrichtstage
Kosten der Ausbildung: € 220,- monatlich
Voraussetzungen: Bestehen der Aufnahmeprüfung, Schulabschluss, mindestens Fachoberschulreife (mittlere Reife), abgeschlossene Bühnentanzausbildung, Nachweis von Engagements an Theatern, freien Kompanien etc.
Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.03. und der 01.09.. eines jeden Jahres.
Aufnahmeprüfung: Termine werden nach individueller Vereinbarung festgelegt.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus fünf Teilen:
*Lehrproben von je 30 Minuten in den Fächern klassischer Tanz und
Modern (wahlweise Jazz) für eine Berufsausbildungsklasse der
Mittelstufe.
*Schriftliche Ausarbeitungen der methodischen Zielsetzung und
musikalischen Begleitung sind am Tag der Prüfung vorzulegen.
*Präsentation einer selbst erarbeiteten Choreographie.
*Einstudierung einer selbst choreographierten Bewegungsetüde
(wahlweise klassischer Tanz, moderner Tanz oder Jazztanz)
mit Berufsschülern aus der Unterstufe.
*Ein persönliches Vorstellungsgespräch mit dem Lehrerkollegium.
Bewerbungsunterlagen:
*Bewerbungsschreiben
*Lebenslauf
*Schulabschlusszeugnis
*Abschlusszeugnis einer Bühnentanzausbildung
*Engagement-Nachweise
*2 Passbilder
Der Ausbildungsgang Bühnentanzpädagogik führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bühnentanzpädagoge/in“.
Die Absolventen werden zur Berufsausbildung von Kindern und Jugendlichen bis hin zur Bühnenreife befähigt.
Weitere bühnenpädagogische Beschäftigungsmöglichkeiten sind:
tanzpädagogische und choreographische Tätigkeiten an Theatern und freien Kompanien, Tanz-, Ballett- und Gymnastikschulen, städtischen Musikschulen und Volkshochschulen. Führungsaufgaben im Animationsbereich und anderen privaten und öffentlichen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.
Ausbildungsinhalte:
1.Praktische Fächer:
Durch die Teilnahme am praktischen Unterricht (optional) werden die bereits erworbenen Fähigkeiten trainiert und gefestigt. Zur Förderung der Kreativität und tanzpädagogischen Persönlichkeitsausbildung sind
durch die Schüler selbst erarbeitet und einzustudierenden Choreographien ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsprozesses.
*Klassischer akademischer Tanz nach Waganowa
*Repertoire
*Wahlweise: Moderner Tanz, Jazztanz, Volks- und Charaktertanz
2.Theoretische Fächer
Durch ein breites Spektrum an theoretischen Grundlagen erwirbt der Schüler eine erweiterte Berufsbasis. Es wird das Verständnis und die Analysefähigkeit von Bewegungsabläufen ergänzt.
*Anatomie und Sportmedizin
*Sportpsychologie
*Bewegungsbiologie
*Methodik und Didaktik
*Bewegungsanalyse nach Laban
*Choreographie
*Tanzgeschichte *Pädagogik/Entwicklungspsychologie
3.Musikalische Fächer
Der musikalischen Ausbildung der künftigen Tanzpädagogen wird größte Aufmerksamkeit geschenkt.
Das musikalische Urteilsvermögen soll vervollständigt werden und zusammen mit den bereits erworbenen Erfahrungen aus der professionellen Zusammenarbeit mit Künstlern der musikalischen Sparte neue Perspektiven eröffnen.
*Musikgeschichte
*Musiktheorie
*Musikalische Analyse
*Formenlehre
*Partiturlesen
*Rhythmik
4.Tanzpädagogische Praxisfächer
Ein besonders wichtiger Teil des pädagogischen Ausbildungsprozesses ist die pädagogische Praxis. Die Schüler werden schrittweise an den pädagogischen Alltag herangeführt. Sie werden in der eigenständigen Ausarbeitungen von pädagogischen Zielsetzungen, systematisch-aufbauenden Übungen und musikalischen Konzepten unterstützt und betreut.
*Lehrproben klassischer Tanz Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe
*Lehrproben wahlweise Volks- und Charaktertanz
*Lehrproben wahlweise elementarer Kindertanz
*Hospitationen klassischer Tanz Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe
*wahlweise Hospitationen Modern, Jazz, Volks- und Charaktertanz
*Praktikum Ausbildungsinstitut für Bühnentanz mind. 20 Std.
*Einstudierungen klassischer Tanz und Probenleitung
*Einstudierungen wahlweise Modern, Jazz, Volks- und Charaktertanz
Den Schülern steht eine Präsenzbibliothek mit Fachliteratur, darunter eine umfangreiche Sammlung mit Tanzeichenschriften zur Analyse von Originalchoreographien, zur Verfügung. Außerdem eine Videothek mit Filmmaterial aus allen Bereichen des Bühnentanzes.
Abschlussprüfung
Lehrprobe klassischer Tanz
Schriftliche Analyse „Anatomie der Bewegungen im klassischen Tanz“
Schriftliche Analyse „Entwicklungsprofil einer Schülerin im klassischen Tanz“
Bewerbungen reichen Sie bitte schriftlich ein.
Unsere Adresse:
Tanzakademie am Rhein
Am Heerdter Hof 20 40549 Düsseldorf
Tel. +49(0)211 37 41 41