Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre (Bei besonderer Eignung und Vorbildung, ist eine Verkürzung möglich.)
Anzahl der Wochenstunden: 28 – 35 (In jedem Fall Vollzeit, eine Reduzierung der Unterrichtsstunden ist nicht möglich.)
Kosten der Ausbildung: 305,-€ monatlich (BaföG kann beantragt werden)
Voraussetzungen: Bestehen der Aufnahmeprüfung, Schulabschluss mindestens Fachoberschulreife
(mittlere Reife).
Ausbildungsbeginn: jeweils der 01.03.und der 01.09. eines jeden Jahres.
Die Ausbildung Laientanzpädagogik kann auch mit der Ausbildung Bühnentanz kombiniert werden.
Aufnahmeprüfung
Ein Eignungstest, indem die körperliche, rhythmisch-musikalische Begabung und die tänzerische Bewegungsphantasie, sowie die Vorkenntnisse auf tänzerischem Gebiet festgestellt werden. Ein theoretischer Teil, der die Motivation und das Interesse am tanzpädagogischen Beruf erkennen lässt.
Begeisterungsfähigkeit und eine positive Ausstrahlung des/der Bewerbers/Bewerberin, sowie Basiskenntnisse im klassischen Tanz werden vorausgesetzt.
Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsschreiben
Der Ausbildungsgang Laientanzpädagogik führt zum berufsqualifizierenden Abschluss “Laientanzpädagoge/in“. Die Absolventen sind befähigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in den Fächern des Bühnentanzes zu unterrichten. Die tanzpädagogischen Beschäftigungsmöglichkeiten sind: Tanz-, Ballett- und Gymnastikschulen. Städtische Musikschulen, Volkshochschulen, Fitnessstudios, Turnvereine, Animationsbereich und andere private und öffentliche Bildungs- und Freizeiteinrichtungen.
Ausbildungsinhalte
1.Praktische Fächer
Die Vermittlung von tanztechnischen und gestalterischen Qualitäten bereiten den Schüler auf die vielseitig orientierte Berufspraxis vor. Durch die regelmäßige Teilnahme an Aufführungen, Projekten und Gastspielen erwirbt der/ die zukünftige Tanzpädagoge/in Bühnenpraxis. Zur Förderung der Kreativität und künstlerischen Persönlichkeitsbildung, sind durch den Schüler selbst erarbeitet Choreographien fester Bestandteil des Ausbildungsprozesses.
Hauptfach
Klassischer akademischer Tanz nach Waganowa
Spitzentanz
Repertoire
Ergänzungsfächer
Moderner Tanz
Jazztanz
Volks- und Charaktertanz
Spanischer Tanz
Historischer Tanz
Musical-Jazz
Choreographie
Kastagnetten
2.Theoretische Fächer
Durch ein breites Spektrum an theoretischen Grundlagen erwirbt der Schüler eine fundierte Berufsbasis. Es wird das Verständnis von Bewegungsabläufen vertieft.
Anatomie und Sportmedizin
Bewegungsbiologie
Bewegungsanalyse nach Laban
Tanzgeschichte
Pädagogik
Sportpsychologie
Methodik und Didaktik
Choreographie
Kunst und bühnenbildnerisches Gestalten
Allgemeinbildende Fächer
3.Musikalische Fächer
Der musikalischen Ausbildung der Tanzpädagogen wird größte Aufmerksamkeit geschenkt. Sie sollen
ein musikalisches Urteilsvermögen entwickeln und zu einer professionellen Zusammenarbeit mit Musikern befähigt werden.
Musikgeschichte
Musiktheorie
Musikalische Analyse
Formenlehre, Partiturlesen, Rhythmik
4.Tanzpäddagogische Praxisfächer
Ein besonders wichtiger Teil des pädagogischen Ausbildungsprozesses ist die pädagogische Praxis. Die Schüler werden vom 1. Ausbildungsjahr an, schrittweise an den pädagogischen Alltag herangeführt. Sie werden in der eigenständigen Ausarbeitung von pädagogischen Zielsetzungen, systematisch-aufbauenden Übungen und musikalischen Konzeptes unterstützt und betreut.
Lehrproben
Observationen und Hospitationen
Praktika
Videoanalyse
Den Schülern steht eine Präsenzbibliothek mit Fachliteratur, darunter eine umfangreiche Sammlung mit Tanzzeichenschriften zur Analyse von Originalchoreographien, zur Verfügung. Außerdem eine Videothek mit Filmmaterial aus allen Bereichen des Bühnentanzes.
Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich an:
Am Heerdter Hof 20 40549 Düsseldorf
Tel. +49(0)211 37 41 41